Feierlicher Jahresempfang der Schausteller in Nordrhein-Westfalen


MdL Rainer Schmeltzer mit dem Goldenen Karussellpferd ausgezeichnet
Tradition, Gemeinschaft und der enge politische Austausch über die Zukunft des Schaustellergewerbes prägten den Jahresempfang der nordrhein-westfälischen Schaustellerverbände am 14. März 2025 im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. In festlichem Rahmen versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und dem Schaustellergewerbe, um gemeinsam die einzigartige Volksfest- und Kirmeskultur in Nordrhein-Westfalen zu feiern und zugleich über die aktuellen Herausforderungen der Branche zu beraten.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand erneut die Verleihung des „Goldenen Karussellpferdes“, der höchsten Auszeichnung der Schausteller in NRW, an MdL Rainer Schmeltzer, 1. Vizepräsident des nordrhein-westfälischen Landtags. Als Preisträgerin des Vorjahres würdigte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in ihrer Laudatio sein herausragendes Engagement als ehemaliger Minister für Arbeit, Integration und Soziales sowie seinen bedeutenden Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des kulturellen und wirtschaftlichen Erbes von Kirmes, Volksfesten und Weihnachtsmärkten in Nordrhein-Westfalen.
Landtagspräsident André Kuper, der bereits auf dem 73. Delegiertentag 2024 in Düsseldorf ein Grußwort hielt, stellte in seiner Rede einmal mehr seine Verbundenheit mit der Schaustellerbranche unter Beweis. Er dankte den Schaustellerinnen und Schaustellern für ihren einzigartigen Beitrag zur Gesellschaft. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Branche sowie der Volksfeste sei für die Gesellschaft und insbesondere für Nordrhein-Westfalen als „Kirmesland Nr. 1“ von unschätzbarem Wert.
DSB-Präsident und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in Nordrhein-Westfalen, Albert Ritter, betonte in seiner Rede die kulturelle Relevanz der Volksfeste und erklärte, dass die Anträge zur offiziellen Anerkennung der Schaustellerkultur in Deutschland erneut gestellt wurden. Nun sei es an der Politik, eine Entscheidung zu treffen, um die einzigartigen Traditionen und Bräuche der Schaustellerbranche zu stärken und für nachfolgende Generationen zu bewahren. Gleichzeitig zeigte sich Ritter optimistisch für die Zukunft des Schaustellergewerbes: Der Jahresempfang habe einmal mehr bewiesen, dass die Branche mit großem Zusammenhalt und starker Unterstützung aus der Politik in die bevorstehende Volksfestsaison starten könne.
Im Fokus der Diskussionen stand an diesem Abend vor allem die Sicherheit von Volksfesten. Richard Abendroth, Vorsitzender des Schaustellervereins Vest Recklinghausen e.V. und Gastgeber des diesjährigen Jahresempfangs, machte sich dafür stark, dass Veranstaltungen nicht voreilig abgesagt werden sollten, sondern dass tragfähige Sicherheitskonzepte gemeinsam mit der Politik erarbeitet werden müssen. Die Unterstützung und Aufgeschlossenheit der Kommunen sei hier entscheidend. Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche bedankte sich bei den Schaustellern für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie die lösungsorientierten Diskussionen und bekräftigte seine Unterstützung der Branche.
Neben den wichtigen politischen Gesprächen gab es auch einen besonders symbolträchtigen Moment: die feierliche Segnung der neuen Kirmesglocke durch Circus- und Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus. Die Glocke soll künftig bei Eröffnungen von Volksfesten in NRW erklingen und die enge Verbindung von Kirche und Kirmes – der Begriff Kirmes leitet sich von „Kirchmess’“ ab – als lebendiges Erinnerungsstück fortführen. Sie soll mit ihrem Klang Gottes Segen für sichere und fröhliche Kirmessen und ihren Beschickern Glück bringen.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bedankte sich nach dem Jahresempfang bei den Schaustellern. Auf ihrem offiziellen Instagram-Account @bundestagspraesidentin schrieb sie:
Das „Goldene Karussellpferd“ der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in Nordrhein-Westfalen durfte ich im vergangenen Jahr entgegennehmen. Ein sehr schöner Preis, der einen Ehrenplatz im Regal meines Präsidialbüros im Deutschen @bundestag hat. Umso mehr habe ich mich am vergangenen Freitag gefreut, im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen den nächsten Preisträger zu ehren: Rainer Schmeltzer.
Er ist seit knapp einem Vierteljahrhundert Abgeordneter im @landtag_nrw und blickt auf eine lange Gewerkschaftstätigkeit zurück. 2015 wurde er Minister für Arbeit, Integration und Soziales in NRW. Seit 2022 ist er Vizepräsident des Landtages von Nordrhein-Westfalen. Vielen Dank für Dein großes demokratisches Engagement [… ]!
Wir beide wissen – ob Düsseldorf oder Berlin: Sitzungsleitung ist kein gemütliches Entenangeln, sondern oft eher Autoscooter. Es geht schnell hin und her, häufig laut und manchmal hektisch. Aber alle Beteiligten wissen immer: Wenn man’s übertreibt, gibt’s ein Machtwort von oben. Und vielleicht sogar einen Ordnungsruf.
Du hast Dir die Förderung einer lebendigen Kirmes-, Volksfest- und Weihnachtsmarktkultur auf die Fahne geschrieben und bist seit mehr als 10 Jahren Beauftragter für das Schaustellerwesen der SPD-Landtagsfraktion in NRW. Mit all Deinem Engagement hast Du dazu beigetragen, dass Volksfeste in NRW bleiben, was sie sind: Eine lebendige Tradition. Sie sind in diesen turbulenten Zeiten ein wichtiger Ort für unsere Demokratie: Sie zeigen uns, was uns trotz aller Meinungsverschiedenheiten verbindet.
Ihre jahrhundertelange Tradition und ihr Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander qualifizieren die Kirmes sogar für mehr: Mir gefällt die Idee, dass sie immaterielles UNESCO-Kulturerbe werden könnte. Zusammen mit zwei anderen Verbänden hat Albert Ritter zum dritten Mal einen Antrag eingereicht. Ich drücke die Daumen!
Auch in diesen Zeiten ist es nicht nur richtig, es ist notwendig zu feiern! Unsere Lebensfreude ist keine Flucht vor der Realität – sie gibt uns Kraft. Genau das brauchen wir jetzt: Momente der Gemeinschaft, die uns daran erinnern, dass wir trotz aller Herausforderungen zusammenstehen.