Interview mit DR. SCHNELL – Mit nachhaltigeren Reinigungsprodukten Umwelt und Geldbeutel schonen


Die Schaustellerbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen – von strengen Hygienevorschriften über wechselnde Einsatzorte bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dabei spielen Reinigungsmittel eine entscheidende Rolle, denn sie müssen nicht nur leistungsfähig sein, sondern auch Materialien schonen, umweltfreundlich sein und unter unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig wirken.
Als langjähriges Fördermitglied des Deutschen Schaustellerbundes e.V. unterstützt DR.SCHNELL die Schausteller mit Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen rund um nachhaltige Reinigungsprodukte. Roland Lopin, Anwendungsberater und DSB-Ansprechpartner von DR.SCHNELL, kennt die besonderen Anforderungen der Branche genau. Im Gespräch mit dem DSB erläutert er, warum nachhaltige Reinigungsmittel eine sinnvolle Investition für Schaustellerbetriebe sind und wie sie dabei helfen können, Umwelt, Ressourcen und Kosten zu schonen.
Sehr geehrter Herr Lopin, Sie sind seit vielen Jahren der Ansprechpartner für DSB-Mitglieder, wenn es um nachhaltige Reinigungsmittel geht. Welche besonderen Anforderungen stellt die Schaustellerbranche an Reinigungsmittel?
Die Schaustellerbranche stellt sehr spezifische Anforderungen an Reinigungsmittel, da Schausteller in wechselnden und oft herausfordernden Umgebungen arbeiten. Reinigungsmittel müssen daher besonders leistungsstark sein, um hartnäckigen Schmutz schnell und gründlich zu entfernen. In der Gastronomie entstehen Verschmutzungen durch Fette, Eiweiße, Öle sowie Rückstände verschiedener Zutaten, die auf Böden, Arbeitsflächen und Wänden einen idealen Nährboden für Mikroorganismen bilden. Zusätzlich erschweren Staub, Rauch und Ruß die Reinigung.
Zudem müssen die Reinigungsmittel unter verschiedenen Wetterbedingungen zuverlässig wirken und einfach in der Anwendung sein, da für die Reinigung oft nur wenig Zeit bleibt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Städten und Kommunen an die Nachhaltigkeit von Volksfesten und Weihnachtsmärkten – insbesondere in Bezug auf Müllaufkommen und Abwasserentsorgung. Nachhaltige, biologisch abbaubare Reinigungsmittel gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.
Was sind nachhaltige Reinigungsmittel, und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Produkten?
Nachhaltige Reinigungsmittel sind umweltfreundliche Reinigungsprodukte, die mit besonderem Fokus auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung entwickelt wurden. Sie enthalten in der Regel biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, die weniger schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsmitteln, die häufig synthetische Chemikalien, aggressive Tenside und künstliche Duftstoffe enthalten, setzen nachhaltige Alternativen auf natürliche Rohstoffe wie pflanzliche Tenside. Zudem wird bei ihrer Herstellung auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und nachhaltige Verpackungen geachtet, oft mit dem Ziel, den CO₂-Fußabdruck zu minimieren.

Wie können nachhaltige Reinigungsmittel die speziellen Anforderungen der Schaustellerbranche erfüllen?
Nachhaltige Reinigungsmittel, die speziell für diese Herausforderungen entwickelt wurden, bieten den Vorteil, dass sie trotz ihrer Umweltfreundlichkeit hochwirksam und leistungsstark sind, dabei jedoch die Materialien in Fahrgeschäften und Verkaufsständen schonen. Viele konventionelle Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die Oberflächen angreifen und deren Abnutzung beschleunigen. Nachhaltige Alternativen sind in der Regel materialschonender, wodurch der Verschleiß reduziert und die Notwendigkeit für Reparaturen oder Ersatz minimiert wird.
Zudem können Schausteller durch den Einsatz konzentrierter, nachfüllbarer Reinigungsmittel Verpackungsmüll verringern und Transportkosten senken. Da nachhaltige Produkte oft biologisch abbaubar sind und weniger problematische Rückstände hinterlassen, tragen sie auch dazu bei, strenge Umweltauflagen auf Volksfesten und Weihnachtsmärkten besser zu erfüllen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung nachhaltiger Reinigungsmittel in der Schaustellerbranche?
Eine der größten Herausforderungen in der Schaustellerbranche ist der hohe Zeitdruck. Veranstaltungen müssen oft schnell auf- und abgebaut werden, sodass nur wenig Zeit für die Reinigung bleibt. Nachhaltige Reinigungsmittel müssen daher nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient und einfach anzuwenden sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung der Mitarbeiter. Um die volle Wirksamkeit nachhaltiger Reinigungsmittel zu gewährleisten, müssen sie korrekt dosiert und angewendet werden. Da viele dieser Produkte in konzentrierter Form erhältlich sind, erfordert die Umstellung eine präzisere Dosierung, was anfangs eine Herausforderung darstellen kann. Langfristig zahlt sich dies jedoch durch einen geringeren Verbrauch, weniger Verpackungsmüll und bessere Reinigungsergebnisse aus.
Zusätzlich können höhere Anschaffungskosten für nachhaltige Reinigungsmittel zunächst eine Hürde darstellen. Dennoch lassen sich durch den reduzierten Verbrauch, eine längere Haltbarkeit der gereinigten Oberflächen und die Erfüllung strenger Umweltauflagen langfristig Kosten einsparen.
Welche positiven Auswirkungen hat der Einsatz nachhaltiger Reinigungsmittel in der Schaustellerbranche auf die Umwelt, und welche weiteren Vorteile ergeben sich daraus?
Durch den Einsatz nachhaltiger Reinigungsmittel leistet die Schaustellerbranche einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Da Volksfeste in öffentlichen Räumen stattfinden, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen essenziell – nicht zuletzt, weil Besucherinnen und Besucher zunehmend nachhaltige Konzepte erwarten.
Auch für Veranstalter gewinnt die ökologische Ausrichtung der Schaustellerbetriebe an Bedeutung. In vielen Fällen ist der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel bereits ein entscheidendes Vergabekriterium für Standplätze, was umweltbewussten Betrieben klare Vorteile verschafft.
Der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch das Ansehen der Branche als verantwortungsbewusster Akteur.
Welche Trends und Innovationen prägen die Zukunft nachhaltiger Reinigungsmittel?
In der Zukunft wird sich die Entwicklung nachhaltiger Reinigungsmittel verstärkt an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste-Strategien orientieren. Verpackungen werden zunehmend recycelbar oder biologisch abbaubar sein, während Nachfüll- und Refill-Systeme weiter an Bedeutung gewinnen, um den Verpackungsmüll drastisch zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Trend ist der verstärkte Einsatz biotechnologisch hergestellter Inhaltsstoffe. Diese bieten nicht nur eine hohe Reinigungsleistung, sondern sind auch umweltfreundlicher und schonender für Mensch und Material. Zudem wird die Forschung an alternativen Tensiden und enzymbasierten Reinigungsformeln voranschreiten, um chemische Belastungen weiter zu minimieren.
Als langjähriges Fördermitglied des Deutschen Schaustellerbundes e.V. setzt DR.SCHNELL diesen Weg konsequent fort und wird auch künftig die Schaustellerbranche mit innovativen, nachhaltigen Reinigungslösungen unterstützen. So leisten wir weiterhin einen Beitrag, um die besonderen Anforderungen der Schausteller tagtäglich zu erfüllen und gemeinsam mit dem Deutschen Schaustellerbund und seinen Mitgliedern die Nachhaltigkeit auf Volksfestplätzen weiter voranzubringen.
Sehr geehrter Herr Lopin, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken Ihnen herzlich für das Interview!