DSB – Deutscher Schaustellerbund e.V.

74. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes in Hamburg - Pressekonferenz, Interschau und Wahlergebnisse

Der traditionelle Fahneneinmarsch zur Großkundgebung des 74. Delegiertentages 2025 in Hamburg
dsb
dsb

Die Schausteller aus ganz Deutschland kamen vom 17. bis 20. Januar in die Hansestadt Hamburg, um den 74. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes zu begehen. An insgesamt vier Tagen diskutierten die Schaustellerdelegationen die aktuellen Probleme der Branche und erarbeiteten im großen Schaustellerplenum gemeinsam Lösungsansätze. Besonders im Fokus der insgesamt 427 Delegierten – so viele Vertreter und Vertreterinnen der Verbände waren seit über 25 Jahren nicht mehr zusammengekommen – standen Diskussionen über den nach wie vor anhaltenden Arbeitskräftemangel sowie den Umgang mit europäischen Mitbewerbern auf den deutschen Volksfestplätzen.

Pressekonferenz – Vorstellung der Wirtschafts- und Weihnachtsmarktstudie, Hamburgs Innensenator als Ehrengast

Bereits einen Tag vor der Großkundgebung, am Morgen des 17. Januar, fand die offizielle Pressekonferenz zum Delegiertentag in Form eines Pressefrühstücks statt. Neben dem DSB-Präsidenten Albert Ritter, der die anwesenden Journalisten über die Situation der Schaustellerbranche und ihre aktuellen Herausforderungen informierte, begrüßten Hamburgs Innensenator Andy Grote und Robert Kirchhecker, Erster Vorsitzender des Schaustellerverbandes Hamburg von 1884 e.V., die Schausteller und Gäste in der Freien und Hansestadt Hamburg. DSB-Hauptgeschäftsführer Frank Hakelberg ging unterdessen auf die aktuellen Zahlen und Fakten der Branche ein. Neben der aktuellen Wirtschaftsstudie von 2023 präsentierte er erstmals die neue Weihnachtsmarktstudie 2024 der ift Freizeit- und Tourismusberatung, die ab sofort auf der DSB-Website heruntergeladen und für die politische Verbandsarbeit genutzt werden kann.

Dass der Delegiertentag unter einem besonderen Jubiläum stehen würde, machte DSB-Präsident Ritter in seinem Ausblick auf das Jahr 2025 deutlich. Dann werden nicht nur viele Volksfeste gefeiert, sondern auch das 75-jährige Bestehen des Deutschen Schaustellerbundes e.V. Die hierfür angefertigte Festschrift beinhaltet neben den verbandspolitischen Höhepunkten aus einem Dreivierteljahrhundert unter anderem feierliche Grußworte von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Großkundgebung – Feierlicher Fahneneinmarsch und Grußwort des Bundeskanzlers

Allein zur Großkundgebung, einen Tag vor Beginn des Schaustellerplenums, kamen über 2.400 Schaustellerinnen und Schausteller sowie namhafte Entscheidungsträger aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zusammen. Die Großkundgebung lieferte den politischen Entscheidern auch in diesem Jahr wichtige Argumente für den Erhalt der Volksfeste und Weihnachtsmärkte in Deutschland. DSB-Präsident Albert Ritter forderte die anwesenden Politiker während der Großkundgebung mit deutlichen Worten auf, die Schausteller im Kampf um bessere Rahmenbedingungen für ihr Gewerbe zu unterstützen.

Die politischen Redner, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Vizepräsident des Bundestages, Wolfgang Kubicki, sowie die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU, Gitta Connemann, zeigten sich dankbar für die Lösungsvorschläge des DSB zu den aktuellen Problemen der Schaustellerbranche, über die das weltweit größte Schaustellerparlament an den folgenden Tagen gemeinsam beriet. 

Interschau 2025 – Über 100 Aussteller auf 4000 Quadratmetern

Ein besonderes Highlight für die anwesenden Schaustellerinnen und Schausteller sowie ihre Gäste war die größte Interschau der letzten 20 Jahre: Über 100 Aussteller präsentierten auf mehr als 4.000 Quadratmetern in der Messehalle des Congress Centers Hamburg die neuesten Produkte und Trends der Branche. Mitten unter ihnen befand sich auch der Getränke- und Informationsstand des Schaustellervereins Paderborn, der als Gastgeber des 75. Delegiertentages in Paderborn auf die bevorstehende Veranstaltung einstimmte.

Im wahrsten Sinne des Wortes „eingeläutet“ wurde die größte Schaustellermesse vor Hunderten von Zuschauern am 18. Januar um 10:30 Uhr durch drei Glockenschläge des Ersten Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Hamburg von 1884 e.V. an der historischen Schaustellerglocke. Unter dem Applaus der Anwesenden erklärte DSB-Präsident Ritter, der die Eröffnungsrede hielt, die Bedeutung der drei Glockenschläge: Sie stehen für die Heilige Dreifaltigkeit und bringen die traditionelle Verbindung zwischen Kirmes und Kirche zum Ausdruck – das Wort „Kirmes“ leitet sich von „Kirchmess’“ ab.

Ob es nun die göttliche Unterstützung oder die fleißige Arbeitskraft und durchdachte Organisation des Hamburger Verbandes war – die Interschau 2025 war ein voller Erfolg. Mehrere Tausend Gäste sowie zahlreiche auf die Branche spezialisierte Journalisten fanden den Weg in die Veranstaltungshalle der Interschau, die sich in unmittelbarer Nähe des Festsaals, in dem die Großkundgebung stattfand, sowie direkt neben dem Tagungssaal, in dem das Plenum tagte, befand und somit direkt mit dem Delegiertentag verknüpft war. Der Deutsche Schaustellerbund dankt allen Ausstellern der Interschau und insbesondere seinen vielen Fördermitgliedern und Rahmenvertragspartnern, die mit ihrer persönlichen Anwesenheit und ihren Informationsständen, an denen unzählige Fachgespräche geführt wurden, einmal mehr ihre große Verbundenheit mit der Schaustellerbranche unter Beweis stellten.

Wahl des Präsidiums:

Präsident: Albert Ritter

Vizepräsident für Organisationsfragen: Andreas Horlbeck

Vizepräsident für Berufsfragen: Bethel Thelen

Vizepräsident für Marketing: Kevin Kratzsch

Vizepräsident für Finanzen: Josef Diebold

Das neugewählte Präsidium des Deutschen Schaustellerbundes e.V.: Von links: Andreas Horlbeck, Albert Ritter, Josef Diebold, Bethel Thelen, Kevin Kratzsch. Fahnenträger: Robert Heitmann

Wahl der Bundesfachberater:

Bundesfachberater für Fahrgeschäfte: Raoul Krameyer

Stellv. Bundesfachberater für Fahrgeschäfte: Max Müller

Bundesfachberater für Schau und Belustigung: Ronny Schütze

Stellv. Bundesfachberater für Schau und Belustigung: Andy Kutschenbauer jun.

Bundesfachberater für Verkaufsgeschäfte: Oliver von Salzen

Stellv. Bundesfachberater für Verkaufsgeschäfte: Heino Steinker

Bundesfachberater für Zelte: Christian Müller

Stellv. Bundesfachberater für Zelte: Philip Traber

Bundesfachberater für Ausspielung: Bernhard Kracke jun.

Stellv. Bundesfachberater für Ausspielung: Alexander Eil

Bundesfachberater für Schießen: Diana Schliebs

Stellv. Bundesfachberater für Schießen: Stephan Weber

Bundesfachberater für Bildung: Thomas Horlbeck

Stellv. Bundesfachberater für Bildung: Jonas Fehrensen

Wahl der Revisoren und des Stellvertreters

Revisor: Karl-Heinz Hartnagel

Revisorin: Roswitha Breuer

Stellv. Revisor: Mike Vespermann

Wahl des Bundesfahnenträgers

Bundesfahnenträger: Robert Heitmann

Stellv. Bundesfahnenträger: Christopher Kirchner

Wahl des Protokollführers

Protokollführerin: Silke Hausmann-Coutandin

Das neugewählte erweiterte Präsidium des Deutschen Schaustellerbundes e.V.: Von links: Mike Vespermann, Jonas Fehrensen, Oliver von Salzen, Philip Traber, Raoul Krameyer, Bernhard Kracke jun. Christian Müller, Andreas Horlbeck, Silke Coutandin-Hausmann, Robert Heitmann, Albert Ritter, Josef Diebold, Bethel Thelen, Kevin Kratzsch, Maximilian-Hans Müller, Heino Steinker, Stephan Weber, Thomas Horlbeck, Diana Schliebs, Rudolf Schütze, Andy Kutschenbauer jun.